Leben in der Schweiz für deutsche Pflegefachkräfte

Ihr neues Zuhause in der Schweiz wartet auf Sie!
Als Pflegefachkraft aus Deutschland begleiten wir Sie persönlich, professionell und kostenfrei – vom ersten Schritt bis zum erfolgreichen Ankommen.

Integration & soziale Kontakte – so gelingt Ihr Start

Kolleginnen und Kollegen

Unterstützungsangebote

Pflegepersonal beim Kaffee auf dem Balkon mit Bergblick in der Schweiz.

Sprache im Pflegealltag als Pflegefachperson – muss ich Schweizerdeutsch können?

Integration & soziale Kontakte – So gelingt der Start

Kolleginnen und Kollegen

Unterstützungsangebote

  • Mentoring-Programme in vielen Spitälern
  • Internationale Stammtische in größeren Städten
  • Sportvereine und Freizeitgruppen für einen schnellen Anschluss
Pflegefachpersonen im Gespräch in einer Schweizer medizinischen Einrichtung, kompetente Pflegekräfte, Teamarbeit, Pflegeberufe Schweiz, Gesundheitswesen.

Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz sind im internationalen Vergleich hoch – gleichzeitig profitieren Pflegefachkräfte von deutlich besseren Löhnen. Entscheidend ist, dass vor allem Wohnkosten und Steuern den Unterschied machen:

  • Wohnen: Rund 14 % des Bruttoeinkommens fließen durchschnittlich in Miete und Energie. In Städten wie Zürich, Basel oder Genf sind die Mietpreise besonders hoch.
  • Steuern: Mit rund 12 % zählen die direkten Steuern zu den größten Kostenblöcken im Budget. Je nach Kanton und Wohnort variieren die Abgaben stark.
  • Krankenkasse & Abgaben: Zusätzlich müssen Krankenkassenprämien und Sozialabgaben eingeplant werden.

Nach Abzug von Miete, Steuern und Versicherungen bleibt Schweizer Haushalten im Schnitt nur rund 17–18 % des Einkommens zur freien Verfügung.

Was bedeutet das für Pflegefachkräfte beim Umzug?

  • Höhere Löhne gleichen vieles aus: Trotz höherer Ausgaben bleibt Pflegefachkräften in der Schweiz netto oft mehr Geld übrig als in Deutschland.
  • Regionale Unterschiede nutzen: Ein Umzug in kantonal günstigere Regionen kann die Steuerlast deutlich reduzieren.
  • Gut vorbereitet starten: Wir unterstützen Sie bei der Wohnungssuche, geben Tipps zur Wahl des Kantons und begleiten Sie beim gesamten Umzugsprozess.

👉 Mit unserer Erfahrung stellen wir sicher, dass Sie die beste Kombination aus Gehalt, Wohnkosten und Steuern finden – für einen finanziell sicheren Start in der Schweiz.


Freizeit, Mobilität & Work-Life-Balance in der Pflege – Schweiz erleben

Was bietet die Schweiz in der Freizeit für Pflegekräfte?

Öffentlicher Verkehr (SBB)

Das Schweizer ÖV-System ist weltberühmt für seine Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit. Mit dem Halbtax-Abo (185 CHF/Jahr) fahren Sie zum halben Preis. Viele Gesundheitseinrichtungen bieten vergünstigte Generalabonnements (GA) an. In Städten können Sie problemlos ohne Auto leben. Die Verbindungen sind selbst in ländliche Regionen hervorragend ausgebaut.

Freizeitaktivitäten

Die Schweiz ist ein Paradies für Outdoor-Aktivitäten: Wandern, Skifahren, Radfahren und Wassersport an den zahlreichen Seen. Kulturell bieten die Städte ein reichhaltiges Angebot an Museen, Theatern und Konzerten. Mit dem Schweizer Pass erhalten Sie oft Ermäßigungen für Freizeitangebote. Viele Arbeitgeber bieten zudem vergünstigte Sportangebote für ihre Mitarbeitenden.

Flexible Arbeitszeiten in der Pflege – was ist üblich in der Schweiz?

Schweizer Gesundheitseinrichtungen bieten zunehmend flexible Arbeitszeitmodelle an. Teilzeitarbeit ist weit verbreitet und wird auch in Führungspositionen akzeptiert. Die meisten Arbeitgeber unterstützen eine ausgewogene Work-Life-Balance und bieten attraktive Dienstplanmodelle. 12-Stunden-Dienste sind seltener als in Deutschland, dafür sind die Dienstpläne stabiler und werden seltener kurzfristig geändert.

Stimmen aus der Praxis – das sagen Pflegefachpersonen

  • «Ich hätte nie gedacht, dass ich mich so schnell heimisch fühle. Die höhere Wertschätzung für meinen Beruf macht einen enormen Unterschied im Arbeitsalltag. Nach anderthalb Jahren kann ich sagen: Der Umzug war die beste Entscheidung meines Berufslebens.»
    Pflegefachfrau mit dunklem Haar und schwarzem Tuch, lächelnd, trägt Armband und Earring, sitzt vor schwarzem Hintergrund, symbolisiert Pflege- und Gesundheitsberufe in der Schweiz.
    Sandra
    Düsseldorf
  • Die Schweiz ist ein Paradies für Outdoor-Aktivitäten: Wandern, Skifahren, Radfahren und Wassersport an den zahlreichen Seen. Kulturell bieten die Städte ein reichhaltiges Angebot an Museen, Theatern und Konzerten. Mit dem Schweizer Pass erhalten Sie oft Ermäßigungen für Freizeitangebote. Viele Arbeitgeber bieten zudem vergünstigte Sportangebote für ihre Mitarbeitenden.
    Pflege-Fachfrau in Hospiz-Umgebung, freundliche Pflegekraft mit blauer Pflegeuniform, professionelle Betreuung in der Schweiz.
    Elke
    Kassel
  • «Als alleinerziehende Mutter war ich skeptisch, ob der Umzug funktionieren würde. Mein Arbeitgeber hat mich mit einem subventionierten Kita-Platz und flexiblen Arbeitszeiten unterstützt. Heute genieße ich eine Lebensqualität, die in Deutschland für mich nicht möglich gewesen wäre.»
    Pflegefachmann in blauer Berufskleidung im Krankenhausflur, repräsentativ für Karrierechancen im Pflegebereich in der Schweiz.
    Lukas
    München

Ihre Vorteile mit Pflege Jobs Schweiz


Pflegefachfrau im Gespräch, Pflege-Jobs-Schweiz, Beratung von Pflegekräften, fachgerechte Kommunikation, Schweizer Pflegepersonal, Karriere in der Pflege, Gesundheitswesen Schweiz, Pflegeberufe, Jobvermittlung, professionelle Pflegekräfte, Arbeitsplatz für Pflegepersonal.

Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren

Arbeiten der SchweizNPflegefachpersonenSRK-Anerkennung: Ablauf & Tippsach oben

Hier finden Sie alle wichtigen Checklisten, Leitfäden und Antworten auf häufige Fragen, kompakt und verständlich aufbereitet.